Videosprechstunde

Wir haben für Sie eine Videosprechstunde eingerichtet. Eine Anmeldung ist über info@aerzteteam-reken.de möglich:

  • Sie erhalten dann eine E-Mail mit dem Termin (in der Regel am gleichen Tag nach der jeweiligen Sprechstunde) und einen Zugangscode.
  • Zu dem Ihnen genannten Termin loggen Sie sich bitte ein. Sie werden dann aus dem virtuellen Wartezimmer aufgerufen.
  • Die Videosprechstunde ist über Ihr Smartphone/Tablet (Apple/Play Store: Clickdoc) oder Ihren Internet-Browser (Google Chrome wird empfohlen) erreichbar unter:

https://clickdoc.elvi.de/#/

Pneumokokken-Impfung (häufigster Erreger einer Lungenentzündung)

Die STIKO (Ständige Impfkommission des Robert Koch Institutes) empfiehlt – unabhängig von der COVID-19-Pandemie – für alle Personen, die ein erhöhtes Risiko für Pneumokokken-Erkrankungen haben, eine entsprechende Impfung.

Aktuell sind Pneumokokken-Impfstoffe in Deutschland nur sehr eingeschränkt verfügbar. Daher sollten zurzeit prioritär Personen geimpft werden, die ein besonders hohes Risiko für Pneumokokken-Erkrankungen haben.

Prioritär geimpft werden sollen: Säuglinge und Kleinkinder bis zum Alter von 2 Jahren Personen mit abgeschwächtem Immunsystem, Senioren ab 70 Jahren (eigentlich ab 60 Jahren) und Personen mit chronischen Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma oder COPD)

Allgemeine Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wurde wahrscheinlich erstmalig im Dezember 2019 von einem Wildtier auf Menschen übertragen. Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich, das Virus ist sehr ansteckend.

Die Ansteckung erfolgt über eine Tröpfcheninfektion (durch Husten, Niesen in unmittelbarer Nähe zu einer anderen Person, über ein längeres direktes Gespräch etc.). Dies kann auch indirekt über Hände geschehen, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie der Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden (deshalb ist regelmäßiges Händewaschen sehr wichtig).

Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Inkubationszeit (also die Zeit von der Ansteckung bis zur Erkrankung) bis zu 14 Tage betragen kann, durchschnittlich liegt sie bei 5-6 Tagen.

Allerdings ist derzeit Vieles noch nicht genau geklärt: z. B. die Dauer der Ansteckungsgefahr, die von Erkrankten ausgeht, und der Zeitpunkt der höchsten Ansteckungsgefahr.

Möglicherweise sind infizierte Personen bereits ansteckend, bevor sie Symptome zeigen. Manche infizierte Menschen zeigen nur wenige oder auch gar keine Symptome.

Auf unbelebten Oberflächen (wie Münzen, Türklinken) können die Viren einige Stunden bis Tage überleben. Eine Übertragung auf diesem Wege ist nicht auszuschließen, aber schwer nachzuweisen. Deswegen ist eine gute Händehygiene so wichtig.

COVID-19 und Ibuprofen

In den letzten Tagen erreichten uns immer wieder Anfragen, ob Ibuprofen oder sog. ACE-Hemmer (Ramipril, Enslapril) ein Risiko für schwere Verläufe einer Covid-19 Infektion darstellen können.

Hierzu hat die Weltgesundheitsorganisation folgendes mitgeteilt:

Die theoretische, nicht durch Evidenz gestützte Überlegung, dass die Einnahme von Ibuprofen oder ACE-Hemmern zu einem schwereren Verlauf von COVID-19 führen kann, wurde von der WHO zurückgenommen.

Von einem Ab- oder Umsetzen der Blutdruckmedikation wird klar abgeraten.

Anrufe

Hier nochmal ein gesonderter Hinweis. Telefonanarufe werden durchgehend von unseren Mitarbeiterinnen entgegengenommen, dennoch schaffen wir die Flut von Anrufen kaum noch.

Unsere Bitten:

  • seien Sie geduldig und haben Nachsicht mit uns
  • fragen Sie sich: Ist dieser Anruf wirklich notwendig? Kann ich mich auch auf der Homepage oder im Netz informieren?
  • kommen Sie nicht einfach in die Praxis, nur weil Sie am Telefon nicht durchkommen.